Er ist köstlich! Er schmeckt nicht nur zum Kaiserschmarrn sondern auch zu Panna-Cotta und auch über Eis oder Rohrnudeln (Buchteln) ist er ein Gedicht. Oder einfach nur so aus dem Topf gelöffelt (wenn keiner zuschaut!).
Das wunderbare Rezepte mit den bläulichen Früchtchen kommt von … ja woher wohl…! Von unseren österreichischen Nachbarn natürlich, die für ihre Süßspeisen weltberühmt sind. Die Rede ist vom Zwetschgenröster!
Frische Zwetschgen werden mit karamellisiertem Zucker und ganz wenig Flüssigkeit gekocht. Zimtstange und Vanille bringen das feine, süß-säuerliche Aroma der Zwetschgen hervor, ohne es zu übertönen und Rotwein und Portwein runden den Geschmack des Zwetschgenrösters aufs vorzüglichste ab. Der Alkohol verfliegt zwar beim Kochen, falls man ihn aber trotzdem weglassen möchte, kann man statt dessen auch Cranberry- oder Johannisbeersaft verwenden.
Vielleicht fragst du dich jetzt, was denn eigentlich der Unterschied ist zwischen Zwetschgenröster und Zwetschgenkompott? Nun, beim Röster wird, im Gegensatz zum Kompott, keine oder nur wenig Flüssigkeit verwendet. Die Zwetschgen werden fast nur im eigenen Saft gedünstet, das gibt dem Zwetschgenröster den wunderbaren Geschmack und die etwas kompaktere Konsistenz.
Als ich im Frühsommer mein Kaiserschmarrn-Rezept veröffentlicht habe, das HIER nachzulesen ist, habe ich versprochen, dass ich das Rezept für den Zwetschgenröster nachliefern würde, sobald die Früchte reif sind. Und voilà – da ist es!
Rezept für den Zwetschgenröster

Zwetschgenröster
Zutaten
- 500 g Zwetschgen
- 70 g weißer Haushaltszucker
- 70 ml Rotwein
- 30 ml Portwein
- 1/2 TL Vanille-Essenz, oder 1/2 Vanilleschote
- 1/2 Zimtstange
- 1 TL Zitronensaft
- 1 TL Speisestärke
Anleitung
- Die Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen.
- Zucker in einem breiten Topf unter ständigem Rühren (am besten mit einem Holzlöffel) bei mittlerer Hitze goldgelb karamellisieren. Mit Rotwein und Portwein ablöschen. (Achtung, es kann spritzen!) Weiterköcheln lassen, bis sich der Zucker wieder gelöst hat.
- Nun die Zwetschgen mit der Vanille-Essenz (oder Vanilleschote, ausgekratzt mit der Schote), Zimtstange und Zitronensaft hinzufügen. Bei kleiner Hitze 5-10 Minuten köcheln lassen.
- Speisestärke mit wenig Wasser anrühren, unterrühren und den Röster damit binden. Noch 2 Minuten weiter köcheln lassen. Nach dem Abkühlen die Zimtstange und ggf. Vanilleschote entfernen.Ich wünsche dir einen guten Appetit!
Mein Tipp
- Beim Karamellisieren unbedingt normalen Haushaltszucker verwenden, denn brauner Zucker oder Puderzucker eignen sich nicht dazu.
- Wenn man Vanilleschote benutzt, hinterher nicht wegwerfen, sondern abwaschen, trocknen und z. B. mit Zucker vermischen, damit stellt man hervorragenden hausgemachten Vanillezucker her.
30 Kommentare
Sehr, sehr lecker. Habe zum ersten Mal einen Zwetschgenröster gemacht (zu meinem allseits beliebten Kaiserschmarrn), werde gar kein weiteres Rezept ausprobieren, weil dieser so mega lecker schmeckt, ganz fein von den Aromen und die Konsistenz ist super. Vielen lieben Dank für das tolle Rezept.
Werde bestimmt noch weitere Rezepte von dir testen.
Liebe Grüße Brigitte
Zwetschgenröster passt einfach perfekt zum Kaiserschmarrn, nicht wahr? Ich freue mich sehr, dass er dir so gut geschmeckt hat. Ganz lieben Dank für deine Rückmeldung.😘
Liebe Grüße, Maria
Mmhhhh.. SEHR lecker!! Aromen sehr ausgewogen abgestimmt.. Ich hab den Zwetschgenröster zu Schuhbeck’s „geeistem Kaiserschmarrn“ gemacht
Oh klasse liebe Claudia, das hört sich phantastisch an, da wäre ich gerne mit am Tisch gesessen.😋 Herzlichen Dank für deine Rückmeldung.
Liebe Grüße, Maria
Hallo Maria (Namensvetterin) ;),
mein erster „Zwetschgenröster“ und ich muss sagen, super gelungen, megaaaaaaaa geschmeckt, ob übers Vanilleeis oder ins Müsli, oder aber auch einfach so!
Danke für dieses Rezept!
Liebe Grüße,
Maria M.
Wie toll liebe Maria, vielen herzlichen Dank für deine Rückmeldung!💕 Ich freue mich sehr, dass dir der Zwetschgenröster so gut schmeckt und du gleich mehrere leckere „Einsatzmöglichkeiten“ dafür gefunden hast.
Ganz liebe Grüße, Maria
Ich habe schon ziemlich viele ähnliche Rezepte probiert, und die Zutaten unterscheiden sich ja meist nicht großartig von den Inhalten her, aber dieses hier hat die perfekte Mengen-Kombination aus Flüssigkeit, Zucker und Gewürzen. Ich habe es wegen der Kinder mit schwarzem Johannisbeersaft gemacht. Würde ich jederzeit wieder machen. Besten Dank und Daumen hoch!
Das freut mich liebe Kerstin, ganz lieben Dank für dein schönes Feedback!😘 Wie gut, dass es auch mit schwarzem Johannisbeersaft schmeckt, so ist es auch für Kinder geeignet.
Liebe Grüße, Maria
Köstlich! Habe den Zwetschgenröster zum 1.x gemacht und ich bin begeistert. Ein super tolles Rezept und ganz einfach zu machen. Danke
PS: hast Du vielleicht ein Rezept für Rotwein-Birnen?
Das freut mich liebe Anni, vielen lieben Dank für deinen Kommentar!😘 Rotwein-Birnen habe ich bisher noch nicht probiert und habe deshalb leider (noch) kein Rezept.
Liebe Grüße, Maria
Liebe Maria,
hast Du einen Tipp, was man statt der Weine alkoholfreies nehmen kann? Bei mir isst ein Kind mit. Ja, ich weiß, der Alkohol ist durchs Kochen draußen, aber der Geschmack halt nicht und an den will ich es ned gewöhnen.
Liebe Grüße, Karin
Liebe Karin, ja klar, das verstehe ich. Falls du den Alkohol weglassen möchtest, kannst du statt dessen auch Cranberry- oder Johannisbeersaft verwenden. Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachkochen.😀
Liebe Grüße, Maria
Liebe Maria,
ich bin durch meine Oma aus Wien wirklich sehr verwöhnt, was österreichische Mehlspeisen angeht.
Ich muss Dir ein großes Kompliment für Deinen Zwetschenröster machen, das Rezept ist wirklich ganz fein!!! Sehr gut abgeschmeckt mit den Gewürzen und den beiden Weinen! Top, den werd ich ab jetzt nur noch so machen!
Vielen Dank für die tolle Inspiration 🙂
Liebe Grüße, Bea
Das freut mich sehr, vielen lieben Dank für dein super schönes Kompliment liebe Bea.? Für mich sind die Österreicher die absoluten Weltmeister der Mehlspeisen, deshalb glaube ich dir gerne, dass du in dieser Richtung verwöhnt bist. Wir mögen den Zwetschgenröster übrigens am allerliebsten zu Dampfnudeln.
Liebe Grüße, Maria
Hallo Maria,
Bin durch Zufall auf Deine Seite gestoßen, da ich ein Rezept für Zwetschgenrõster gesucht habe.
Dazu habe ich 2 Fragen:
Mùssen die Früchte vollreif sein oder dùrfen sie noch etwas härter sein?
Kann man an Stelle von Portwein nur Rotwein verwenden und welchen Rotwein –
trocken, halbtrocken oder lieblich?
Vielen lieben Dank für deine Antwort!
Liebe Gabi, die Zwetschgen sollten auf jeden Fall vollreif sein, weil sie dann mehr Süße haben. Wenn du sie probierst und sie schmecken gut, dann sind sie genau richtig. Portwein gibt ein tolles Aroma, du solltest ihn deshalb nicht durch Rotwein ersetzen. Welchen Rotwein du benutzt ist aber Geschmackssache, ich benutze immer eine trockene Sorte. Ich hoffe, ich konnte dir dadurch helfen.?
Liebe Grüße, Maria
Kann man den Zwetschgen Röster auch wie Marmelade einkochen und somit in Gläsern länger aufheben?
Liebe Barbara, das geht schon. Fülle das fertige Kompott heiß in Gläser mit Twist-Off-Deckel oder Einmachgläser und verschließe sie. Dann setzt du die Gläser in eine Auflaufform (sie sollen sich nicht berühren). Fülle die Auflaufform bis mindestens ein Drittel der Gläser hoch mit heißem Wasser, dann ab in den vorgeheizten Backofen und bei 180 °C etwa 10 Min. einkochen.
Liebe Grüße und viel Spaß beim Einkochen! Maria
Himmlich ! Vielen Dank liebe Maria für deine tollen Rezepte ,liebe Grüsse.
Rosemarie
Ich freue mich sehr, dass dir meine Rezepte gefallen liebe Rosemarie. Vielen Dank für dein schönes Kompliment.?
Liebe Grüße, Maria
Ein tolles Rezept…und so simpel zu machen! Ich habe den Zwetschgenröster heute zum 2. Weihnachtsfeiertag gemacht und meine Familie hat ihn auf Mandelpudding gegessen. Es war ein Gedicht!
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
Das kann ich mir sehr lecker vorstellen – tolle Idee!? Vielen herzlichen Dank für deine schöne Rückmeldung!?
Ich wünsche dir und deinen Lieben ebenfalls noch einen entspannten restlichen 2. Weihnachtsfeiertag und einen tollen Start ins neue Jahr 2020.✨
Liebe Grüße, Maria
Ach, ein echter Zwetschgenröster! Habe ihn, als Exil- Wienerin, schon sehr vermißt.
Wie schön liebe Eva-Maria!?. Das freut mich sehr, dass du bei meinen Rezepten fündig geworden bist.
Liebe Grüße, Maria
Die einfache alpenländische Küche ist einfach gut und preiswert. Man kann den Röstrr auch gut „einwecken“ für den Winter.
Da hast du vollkommen Recht, liebe Christine! Besonders im Winter, zu Dampfnudeln oder Germknödel, schmeckt er sehr lecker.
Ich freue mich, wenn du auch weiterhin bei meinen Rezepten fündig wirst.?
Herzliche Grüße, Maria
Meine besten Zwetschgenröster, vielen Dank!!!
Vielen lieben Dank für deine Rückmeldung!? Ich freue mich sehr, dass dir der Zwetschgenröster so gut geschmeckt hat und hoffe, du wirst noch weiter bei meinen Rezepten fündig. Liebe Grüße, Maria
Köstlich!
Wie schön, dass dir der Zwetschgenröster so gut geschmeckt hat. Das freut mich sehr, lieber Paul! 🙂
Liebe Grüße, Maria