
Heute zünden wir am Adventskranz schon die dritte Kerze an und mit riesigen Schritten geht es auf Weihnachten zu. Nicht unerwartet und doch so plötzlich ist er bald schon da, der Heilige Abend! Wieder viel zu schnell, wie jedes Jahr. Und wie Karl Valentin hoffen wir: „Wenn die ’staade Zeit‘ vorbei ist, wird’s ruhiger!“ Falls du noch einen Stollen backen möchtest, ist jetzt noch Zeit dafür. Ich hätte da auch ein super Rezept für dich für einen köstlichen Marzipan-Quarkstollen.

Nach diesem Rezept gelingt dir der Quarkstollen perfekt!
An Weihnachten soll ja immer alles perfekt sein und damit setzen wir uns selbst total unter Druck. Um unseren Vorweihnachts-Stress zu reduzieren, haben wir in der Familie schon seit langem Geschenke für uns Erwachsene abgeschafft und jeder von uns ist glücklich mit diesem Arrangement. Zusammen sein, Baum schmücken und Plätzchen essen, Kirchgang, später Fondue für alle. Das ist unser Heiliger Abend, seit Jahren immer gleich und immer schön. Die Kinder freuen sich auf diese Tradition genauso wie wir Eltern. Wir helfen zusammen und ich lasse mir auch helfen. Die Stimmung muss entspannt sein, dann geht es allen gut.

Früher hatte meine Mutter für uns immer Stollen gebacken
So, aber nun komme ich zum heutigen Rezept, meinen ersten selbst gebackenen Christstollen. Meine Mutter hat uns jedes Jahr einen imposanten Stollen gebacken, das riesige Exemplar reichte in der Regel bis ins neue Jahr. Als sie nicht mehr unter uns weilte, hatte ich erstens kein Rezept dafür und zweitens auch irgendwie Hemmungen, die Erinnerung an ihren Christstollen zu verfälschen. So habe ich mich auf das Plätzchenbacken konzentriert. Seit Jahren gab es deshalb an Weihnachten keinen Stollen mehr bei uns, nur viele Plätzchen.

Meine Freundin hat mich nach einem guten Stollen-Rezept gefragt
Das ging lange gut. Bis mich vor etwa zwei Wochen meine Freundin Leni gefragt hat, ob ich ein gutes Stollen-Rezept wüsste. Oh, da hat sie mich kalt erwischt! Zu meiner Schande musste ich gestehen, dass ich keines habe. Aber die Saat war gelegt. In meinen Kochbüchern, Zeitschriften und im weltweiten Netz bin ich also auf die Suche nach dem ultimativen Stollen-Rezept gegangen. Und so bin ich irgendwann auf Peters Seite „Aus meinem Kochtopf“ gestoßen. Die Beschreibung klang so hervorragend, dass ich mich entschieden habe, seinen saftigen Quarkstollen auszuprobieren. Es war aber auch ein klitzekleines Risiko dabei, denn ich wollte am darauffolgenden Wochenende bei unserem jährlichen Geschwistertreffen den Quarkstollen mitbringen und mich natürlich nicht schrecklich blamieren. Doch wer nicht wagt, der nicht gewinnt!

Marzipan-Quarkstollen - Das beste Rezept!
Voller Vorfreude habe ich die Zutaten gemäß Rezept besorgt und am Tag zuvor schon die Rosinen und das Zitronat und Orangeat in hochprozentigem Stroh-Rum eingelegt. Der Alkohol des Stroh-Rums (80 %) verfliegt ja beim Backen aber sein tolles Aroma bleibt. Die Rosinen-Menge habe ich auf 150 g reduziert (bin nicht so der Fan von Rosinen) und das Zitronat und Orangeat sehr fein gehackt.

Am nächsten Tag habe ich mit der Küchenmaschine den Teig zusammengerührt (mit den Händen geht es natürlich auch). Er war ziemlich klebrig, aber das musste wohl so sein. Kurzentschlossen bin ich nochmals los zum Einkaufen, um eine Stollen-Backform zu besorgen, damit er nicht auseinander läuft und seine schöne Form erhält. Jeweils die Hälfte des Teiges habe ich nacheinander eine halbe Stunde in der übergestülpten Form gebacken, dann die Form abgenommen und in weiteren 15-20 Minuten fertig gebacken. Das Resultat war perfekt, genauso habe ich mir meinen ersten Quarkstollen gewünscht! Danke an dieser Stelle an Peter für das tolle Rezept!

Der Stollen ist super saftig und hat durch das Marzipan und die eingelegten Früchte einen wunderbaren Geschmack. Bei unserem Geschwistertreffen ist er so gut angekommen, dass meine sehr backerfahrene Schwester mich sogar nach dem Rezept gefragt hat. Muss ich noch mehr sagen?
Suchst du noch weitere Rezepte für die Weihnachtsbäckerei?
Falls du noch Lebkuchen backen möchtest, ist hier ein köstliches Rezept für saftige Elisenlebkuchen, die kommen sogar ganz ohne Mehl aus!
Rezept für den besten Marzipan-Quarkstollen

Marzipan-Quarkstollen - Das beste Rezept!
Für dieses Rezept benötigst du
Zutaten
Für den Teig
- 150-200 g Rosinen
- 200 g Zitronat sehr fein gehackt
- 200 g Orangeat sehr fein gehackt
- 100 ml Rum (z. B. 80 %igen Stroh-Rum)
- 200 g Marzipanrohmasse
- 2 Eier Gr. M
- 200 g Zucker
- 200 g Butterschmalz
- 500 g Magerquark
- 500 g Mehl
- 1 Tütchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Kardamom
- 200 g Mandeln gehackt
Nach dem Backen:
- 125 g flüssige Butter
- Puderzucker zum Bestäuben
Anleitung
Vorbereitung
- Die Rosinen waschen, trocken tupfen, mit dem sehr klein geschnittenen Orangeat und Zitronat über Nacht in den Rum einlegen.
- Ofen auf 160 °C Umluft (alternativ: 180 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
Zubereitung
- Das Marzipan in sehr kleine Stücke schneiden. Eier, Zucker, Marzipanstückchen und das Butterschmalz mit der Küchenmaschine gut verrühren, bis es eine homogene Masse ist. Nun den Quark, das Mehl mit dem Backpulver und die Gewürze in die Mischung einarbeiten. Zum Schluss Mandeln, klein gehacktes Orangeat und Zitronat sowie die Rosinen zusammen mit dem restlichen Rum in die Masse mischen.
- Den Teig (er ist ziemlich klebrig!) in zwei gleichgroße Teile teilen. Jede Hälfte mit sehr mehligen Händen auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche zu einer Rolle formen. Eine der Rollen in die gefettete Stollenbackhaube legen und leicht andrücken (die andere Hälfte zur Seite legen für später). Auf das Blech eine Lage Backpapier legen. Das Blech auf die Öffnung der Stollenform legen und dann alles zusammen umdrehen. Die Form ist also über den Teig gestülpt.
- Bei 160° C Umluft (alternativ: 180° C Ober-/Unterhitze) für insgesamt ca. 50 Minuten backen. Nach ca. 35 Minuten die Form abnehmen. Die Seiten sollten jetzt schon leicht gebräunt, der obere Teil jedoch noch blass sein. Die restlichen ca. 15 Minuten offen fertig backen, dann ist er auch oben leicht gebräunt und perfekt gebacken (Stichprobe mit einem Holzstäbchen machen, es soll kein Teig mehr daran kleben bleiben). TIPP: Der Quarkstollen sollte nicht zu dunkel gebacken werden, damit er schön saftig bleibt.
Fertig stellen
- Mit dem Holzstäbchen ein paar Löcher in den Stollen machen und die flüssige Butter über den noch warmen Stollen gießen. Was daneben fließt, zieht automatisch in den Boden des Stollens ein. Den saftigen Marzipan-Quarkstollen sofort mit Puderzucker bestäuben.
- Nach zwei bis drei Tagen ist er richtig gut durchgezogen, er schmeckt aber auch schon vorher. Den zweiten Stollen auf die gleiche Weise backen.Ich wünsche dir gutes Gelingen!
Mein Tipp
Möchtest du dir das Rezept für später merken? Hier kannst du das Bild für Pinterest pinnen oder per WhatsApp an deine Freunde schicken.

Hat dir der Quarkstollen geschmeckt? Ich freue mich sehr über deine Rückmeldung und eine Rezeptbewertung.
Du kannst direkt im Rezept Sterne anklicken (fünf Sterne bedeuten sehr gut) oder auch das Kommentarfeld weiter unten nutzen.

PS: Hast du schon gesehen, dass du die Portionen im Rezept anpassen kannst?
57 Kommentare
Liebe Maria,
dein Quarkstollen ist in unserer Familie seit Weihnachten 2019 heißgeliebt und schmeckt einfach wunderbar.
Das sogenannte I-Tüpferl ist das Butterschmalz, das verwendet wird.. Es gibt dem Stollen eine besondere Note und einen tollen Duft…
Danke, danke für dieses großartige Rezept!
Das freut mich sehr liebe Karin, vielen lieben Dank für deine Rückmeldung!😍 Ich hoffe, du findest noch mehr Rezepte auf meinem Blog, die dir gefallen.
Ganz liebe Grüße, Maria
Was soll ich sagen, 2 Stunden später war der Stollen fertig und zum Nachmittags-Kaffee haben wir ihn angeschnitten. Sooo lecker …
Danke für das tolle Rezept !
Uiii, wie schön liebe Birgit! Herzlichen Dank für deine Rückmeldung und lasst es euch gut schmecken!
Liebe Grüße, Maria
Mach jetzt mal schnell diesen Quarkstollen … bin sehr gespannt, wie er schmeckt !
Der wird euch sicher schmecken liebe Birgit! Viel Spaß beim Backen.😀
Liebe Grüße, Maria
Hallo Maria,
habe letzte Woche dein Stollenrezept ausprobiert. Ich habe noch nie so einen guten Quarkstollen gebacken und gegessen. Der Stollen war (ja, leider war, es ist nichts mehr davon übrig) geschmacklich einfach himmlisch, er ist saftig und gelingt, obwohl ich keine spezielle Stollenbackform habe, einfach. Mein Mann, der sich eigentlich nichts aus Kuchen macht, war total begeistert. Die Rosinen sind schon für den nächsten Teig in Rum eingeweicht. Das Rezept ist wirklich empfehlenswert. Danke.
Oh wie schön ist das denn, liebe Petra! Vielen herzlichen Dank für deine allerliebste Rückmeldung, ich freue mich sehr darüber.😘 Ich wünsche dir noch eine schöne Rest-Adventszeit und ein frohes Weihnachtsfest!🎄
Liebe Grüße, Maria
Vielen lieben Dank für das tolle Rezept! Hab noch nie vorher Stollen gebacken, super gelungen, werde wohl noch mal nachbacken müssen….lg Claudia
Ganz lieben Dank für dein Feedback liebe Claudia, das freut mich sehr! Dass du jetzt auch noch nachbacken musst beweist, wie gut dir der Quarkstollen gelungen ist!👌😍 Hab noch eine schöne Adventszeit.⭐️
Liebe Grüße, Maria
Liebe Maria,
hab den Stollen für meinen Mann gebacken. Er war sehr begeistert und meinte der ist super lecker und schmeckt ihm tausend mal besser als jeder gekaufte. Hab ihn schon zweimal nachgebacken weil er immer schon angeschnitten wird wenn er noch lauwarm ist. Vielen lieben Dank dafür ☺️ Liebe Grüße Angie
Oh, wie schön liebe Angie, das freut mich sehr, vielen lieben Dank für dein schönes Feedback!😍 Selbstgebacken ist einfach am besten nicht wahr? Und man weiß dann auch, was drin ist – im dem Fall lauter gute Zutaten!
Liebe Grüße, Maria
Das Rezept hört sich toll an, ich würde es sehr gern ausprobieren. Welche Größe hat deine Stollen backform? Danke☺️
Liebe Susanne, ich habe eine Kaiser Tortenhaube, sie ist 39,5 cm lang (ich werde das im Rezept gleich nachtragen).
Liebe Grüße und viel Spaß beim Stollen-Backen!😀 Maria
Ich hätte noch 2 kleine Fragen😉kann man vielleicht mehr Marzipan nehmen ( liebe Marzipan)😉 und dafür z.b keine Rosinen oder so und muß er in den Kühlschrank ( zwecks den Quark)
Der Stollen braucht nicht in den Kühlschrank, nur gut eingewickelt muss er werden. Wenn du einen Vorratsraum oder Keller hast – das ist der richtige Platz. Mein Vorschlag: Mach doch einfach mal den Stollen genau nach Rezept und schau, ob er dir schmeckt. Ich bin auch kein Freund von Rosinen, aber im Stollen schmecken sie, vor allem wenn sie in Rum getränkt sind.😋 Es ist immer schwierig mit Abwandlungen, weil man dann nicht weiß, wie das Ergebnis wird. Dieses Rezept ist sehr ausgewogen – ich würde es nicht ändern.
Liebe Grüße, Maria
Ok, dann mache ich es mal so und du nimmst 150 Gramm rosinen und 100ml Rum?
Ja, genau so mache ich es!👍
Hallo, ich wollte mal fragen ob man den Stollen auch bei Ober und unterhitze backen kann?! Wenn ja, bei wieviel grad?! Habe kein umluft. Kann man den Rum auch weglassen?! Mag den alkoholgeschmack nicht
Lg
Liebe Nadine, du kannst den Stollen auch bei Ober-/Unterhitze backen, dann einfach 20 Grad höher einstellen, also 180 °C (ich habe das jetzt im Rezept ergänzt). Weil jeder Ofen anders backt, bitte darauf achten, dass er nicht zu dunkel wird und auf jeden Fall die Stäbchenprobe machen. Der Rum ist schon ein wichtiger Geschmacksträger im Stollen. Wenn du den Geschmack nicht magst, könntest du z.B. etwas Amaretto mit Wasser mischen und die Rosinen darin einweichen. Oder du nimmst Traubensaft, falls du keinen Alkohol verwenden möchtest. Ich wünsche dir gutes Gelingen und würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir ergangen ist.😀
Liebe Grüße, Maria
Danke für die schnelle Antwort. Schmeckt man den Rum sehr raus und muß ich den Stollen dunkel lagern?!
Sehr gerne liebe Nadine!😘 Der Rum gibt nur ein ganz dezentes Aroma ab. Wickle den ausgekühlten Stollen zuerst in Alufolie und dann zusätzlich in Frischhaltefolie ein, dann hält er sich locker bis Weihnachten. Du brauchst ihn nicht dunkel zu lagern.
Liebe Grüße, Maria
Ok, ich hätte noch eine Frage, könnte man den Stollen auch mit mehr Marzipan machen und dafür vielleicht die Rosinen weglassen und muß er in den Kühlschrank?!
Liebe Nadine, das kann ich dir leider nicht sagen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass er mit mehr Marzipan zu schwer und evtl. klebrig wird, auch wenn du die Rosinen weglässt. Hmmm, ob er dann noch schmeckt?
Liebe Grüße, Maria
Hallo Maria,
obwohl es eine „klebrige Angelegenheit“ war den Stollen irgendwie in Form zu bekommen, hat mich das Rezept überzeugt. Super saftig und geschmacklich 5 Sterne. Habe es von den Zutaten ein wenig abgewandelt.. (kein Zitronat, dafür im Thermomix Aprikosen und Orangeat sehr klein gehackt)Vielen Dank
Liebe Grüße
Kerstin
Oh ja, ich weiß liebe Kerstin, der Stollen ist ziemlich klebrig bei der Verarbeitung, aber wenn man mit bemehlten Händen arbeitet, geht es schon.😅 Ich freue mich sehr, dass er dir geschmeckt hat, herzlichen Dank für deine Rückmeldung! Kleingehackte Aprikosen anstatt Zitronat kann ich mir übrigens auch gut vorstellen.
Liebe Grüße, Maria
Hallo Maria!
Da ich bisher auf Deine Rezepte immer vertrauen konnte, habe ich mich natürlich für meinen ersten Stollen für ein Rezept von Dir entschieden. Und ich bin wieder nicht enttäuscht wurden. Gestern gebacken und heute schon heimlich probiert. Schmeckt wirklich sehr lecker und frisch und nicht so trocken, wie die meisten vom Bäcker.
Leider hatte ich auch keine Stollenform, so daß meiner wohl keinen Schönheitspreis gewinnen kann. Muss er aber auch nicht :-).
Er ist wohl ein wenig flach, aber das macht nichts. Ich habe ihn normal nach Deinen Angaben gebacken und musste ihn nicht abdecken. Ich habe erst während der Zubereitung gesehen, dass es ja zwei Stück werden. So ist meine Küchenmaschine beim Teigkneten doch an ihre Grenzen gekommen. Und da der Teig wirklich klebrig ist, macht es wenig Sinn, es mit den Händen zu probieren. Wohl dem, der eine Kitchen Aid hat :-).
Alles in allem wieder ein sehr gelungenes Rezept und an der Optik arbeite ich nächstes Jahr noch mal :-).
Demnächst stehen dann noch die Plätzchenrezepte auf dem Plan!!
Liebe Grüße
Antje
Ja das stimmt liebe Antje, dieser Stollen braucht eine Stollenform, wenn er hübsch ausschauen soll.😀 Ich habe mir extra dafür eine Stollenform zugelegt. Aber ich freue mich sehr, dass er dir schmeckt, auch wenn er etwas flach ist! Pack ihn nur gut ein, dann hält er bis Weihnachten ohne auszutrocknen. Viele Spaß nun auch bei der Plätzchenbäckerei!
Hab einen schönen Advent liebe Antje!🎄 Liebe Grüße, Maria
Liebe Maria,
ich habe diesen leckeren Quarkstollen mit glutenfreien Mehl gebacken.
Was soll ich sagen, super geworden und oberlecker!!! Der Teig ist sehr weich,so dass man unbedingt eine Stollenbackform benötigt.
Liebe Grüße Bärbel
Das freut mich sehr liebe Bärbel und dass der Stollen auch mit glutenfreien Mehl funktioniert ist ein sehr nützlicher Hinweis.😍 Vielen lieben Dank für dein Feedback.
Liebe Grüße, Maria
Das freut mich sehr liebe Bärbel und dass der Stollen auch mit glutenfreien Mehl funktioniert ist ein sehr nützlicher Hinweis. Vielen lieben Dank für dein schönes Feedback.😍
Liebe Grüße, Maria
Hallo Maria, ich habe heute deinen Quarkstollen gebacken und finde ihn wunderbar. Da wir leider kein Zitronat und Orangat mögen habe ich diese mit getrockneten Aprikose ausgetauscht , ist auch sehr lecker. Musste allerdings die Backzeit 3×10 Minuten nachstellen.
Vielen lieben Dank für deinen Kommentar liebe Margit, das freut mich sehr, dass euch der Quarkstollen so gut schmeckt.😍 Ich mag eigentlich auch kein Zitronat und Orangeat, weil es in diesem Stollen aber so klitzeklein geschnitten wird, fand ich es hier perfekt. Ist schon komisch, wie unterschiedlich die Öfen backen nicht wahr? Temperatur und Backzeit sind immer ein Unsicherheitsfaktor, den man oft anpassen muss.
Liebe Grüße, Maria
Ich habe vergessen die Sterne zu vergeben, hole ich jetzt sehr gerne nach 🎉
Und zum Thema Zitronat/Orangeat…ich mag es auch nicht, jedenfalls nicht darauf rumkauen 😁, deshalb habe ich es mit dem Rum im Multihaker püriert,das funktioniert super.
Ich wünsche noch ein schönes Wochenende
Dankeschön für den Tipp und die vielen Sterne liebe Bärbel.💕
Liebe Grüße, Maria
Es ist zwar erst Mai, aber man kann nie frueh genug mit dem Planen des Weihnachtsmenues beginnen 🙂 Ich moechte dieses Jahr unbedingt dieses Rezept ausprobieren, sieht super aus! Koennten Sie mir sagen, wie gross die Stollenbackformen sein sollten? Kommt man mit zwei Formen von jeweils ca. 31x15x7 cm hin?
Liebe Eva, du bist ja genial, jetzt schon an Weihnachten zu denken!? Ich bin jetzt schnell in den Keller gehuscht um nachzusehen. Es ist eine Stollenform mit 1,75 l Inhalt (39,5 x 14 x 8 cm = Außenmaße). Das ist eine ganz normale Standardform, wie man sie überall bekommt. Ich denke, da kommst du mit deinen Formen definitiv hin!
Liebe Grüße, Maria
Liebe Maria,
Vielen Dank für die schnelle Antwort und sogar den Ausflug in den Keller! Ich werde dann im Dezember berichten wie es mir mit dem Rezept ergangen ist. Bis dahin alles Gute!
Sehr gerne liebe Eva! Ich freue mich schon auf deine Bericht im Dezember.
Liebe Grüße, Maria
Ich habe die Sterne vergessen 🎉,die müssen aber noch sein!
Und zum Zitronat/Orangeat…ich mag es auch nicht, jedenfalls nicht darauf rumkauen, deshalb habe ich es mit dem Rum im Multihaker püriert. Das funktioniert super.
Schönes Wochenende wünsche ich
Herzlichen Dank für dein Feedback liebe Bärbel und danke für den Tipp mit dem Zitronat/Orangeat zusammen mit Rum im Multihacker – das werde ich definitiv ausprobieren!
Ich wünsche dir eine wunderschöne Adventszeit.
Liebe Grüße, Maria
Der Stollen schmeckt sehr lecker, der Teig ist zwar klebrig, aber das macht nichts aus. Habe mit Alufolie einen ovalen Ring zum Backen gemacht dann läuft er nicht so auseinander.
Vielen Dank für deine Rückmeldung liebe Sally! Das mit der Alufolie ist eine gute Idee!? Es stimmt, dass der Teig klebrig ist, aber wenn man mit gut bemehlten Händen arbeiten, dann geht’s schon. Ich wünsche dir noch eine schöne restliche Adventszeit!
Liebe Grüße, Maria
Ich bin kein große Marzipan Fan, kann man das vielleicht weck lassen…?
Liebe Grüße,
Diana
Liebe Diana, das Marzipan ist eine wichtige Komponente bei diesem Stollen, du solltest es deshalb nicht weglassen. Zusammen mit den anderen Zutaten macht es den Stollen einfach unglaublich saftig. Es gibt aber so viele Stollen-Rezepte ohne Marzipan, ich bin mir sicher du findest eines, das dir gefällt.
Liebe Grüße, Maria
Wir haben ihn heute gebacken und 3stunden später probiert,er ist suuuuuuuuuuuuuuper ? lecker. Werde den immer wieder backen.Es war der erste Stollen in meiner ganzen Backzeit.
Wie schön liebe Annette, ich freue mich sehr über deine liebe Rückmeldung!? Ich wünsche dir weiterhin eine erfolgreiche vorweihnachtliche Backsaison!
Liebe Grüße, Maria
Hallo Maria,
habe den Stollen, von der weltbesten Ehefrau von Peter, schon gebacken. Jetzt bin ich wieder da gelandet, also muss er ja wirklich der Beste sein.
Ich back ihn wieder.
Herzliche Grüße
Beate
Liebe Beate, er ist für mich der allerbeste! Peter hat mir freundlicherweise erlaubt, das Rezept zu verwenden und das Ergebnis mit eigenen Fotos auf meiner Seite zu veröffentlichen.
Ich wünsche dir viel Erfolg und eine genussvolle vorweihnachtliche Backzeit!
Liebe Grüße, Maria
Liebe Maria, kann ich Zitronat und Orangeat weglassen und dafür getrocknete Aprikosen und Feigen verwenden?
LG Birgit
Ich habe es so noch nicht ausprobiert, aber ich sehe kein Problem darin, die Früchte auszutauschen. Schneide sie sehr klein und trockne sie ggf. mit Küchenpapier, damit der Teig nicht zu feucht wird. Lass mich gerne wissen, wie dir der Quarkstollen gelungen ist.
Liebe Grüße, Maria
Ich möchte gern den Stollen backen, brauche ich unbedingt diese Stollenform, hab ich nämlich nicht.
Ich hoffe es geht auch so, oder muss ich dann etwas anders machen, Temperatur oder so
Lg Conny
Liebe Conny, du brauchst nicht unbedingt eine Stollenform. Schlage den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche längs um, bevor du ihn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legst. (Eine Anleitung wie das geht findest du z.B. hier: https://youtu.be/iRpmscMmeFM). Der Stollen wird ohne Form wahrscheinlich etwas breiter auseinander laufen, aber das ist o.k. Evtl. verkürzt sich auch die Backzeit ein wenig, einfach beobachten. Damit er nicht zu dunkel wird, deckst du ihn die letzen ca. 20 Minuten einfach mit Alufolie ab.
Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen und würde mich sehr freuen, wenn du mir sagst, wie er geworden ist. ?
Liebe Grüße, Maria
Liebe Maria,
habe am Mittwoch den Stollen gemeinsam mit einer Freundin gebacken.Sie war zuerst skeptisch, da sie bisher immer ihren Stollen mit Hefe gebacken hat.
Heute haben wir den Stollen angeschnitten. SUPERLECKER !!!
Den haben wir bestimmt nicht zum letzten Mal gebacken 🙂
Das Rezept findet auf alle Fälle einen festen Platz in unserem Rezeptordner.
Herzlichen Gruß und eine schöne Weihnachtszeit,
voll von glücklichen Momenten
wünscht Dir
Jutta
Liebe Jutta, genau wie du kannte ich bisher nur Hefe-Stollen und war ebenso begeistert von dem Ergebnis. Ich freue mich sehr, dass er euch geschmeckt hat! 🙂 Ich wünsche dir und deiner Familie ein wunderschönes Weihnachtsfest.
Liebe Grüße, Maria
Ich bin ein großer Marzipan-Fan, aber ich mag keine Stollen. Leider! Der Stollen schmeckt bestimmt gut.
Es gibt so viele tolle Plätzchen, auch mit Marzipan, und wenn man partout keinen Stollen mag, kann man ja ausweichen auf andere Leckereien. Aber wer weiß, wenn du ihn einmal probiert hast, vielleicht änderst du sogar deine Meinung?
Liebe Grüße, Maria