
Vielleicht hast du schon von Panko gehört oder es sogar schon benutzt? Das ist die asiatische Variante unseres Paniermehls. Es wird aus Weißbrot ohne Rinde hergestellt und ist etwas grober, flockiger als unsere Semmelbrösel. Wenn du je mit dem Panko Paniermehl ein Stück Fleisch, Fisch oder Gemüse paniert hast, wirst du davon begeistert sein, wie knusprig die Panade wird.
Leider findet man Panko bei uns nicht in jedem Supermarkt und wenn doch, dann hat es einen stolzen Preis. Dass aber simples Paniermehl so teuer ist, finde ich unerhört und ich dachte mir, dass es ja wohl nicht so schwer sein kann, Panko selber herzustellen. Und das geht tatsächlich – super einfach sogar! Zuerst aber habe ich es falsch gemacht, es war viel zu fein und bröselig, bis ich eine Kleinigkeit geändert habe.

Ich habe dazu vom frische Toastbrot die Rinde abgeschnitten, es zuerst im Mixer zu kleinen Flocken zerkleinert und hinterher an der frischen Luft getrocknet (die Reihenfolge ist wichtig, damit das Panko nicht zu kleinen Bröseln wird – und das ist eigentlich schon der ganze Trick dabei). Das zerkleinerte Weißbrot habe ich auf einem Backblech verteilt und in die Sonne gestellt. Es war Sommer und deshalb waren die Weißbrotflocken schon nach etwa einer Stunde trocken. Und die Konsistenz war perfekt! Wenn am Ende die Brösel bzw. Flocken doch etwas zu groß sein, kann man einfach kurz mit dem Nudelholz drüber gehen – voilà!
Natürlich kann man Panko auch im Herbst oder Winter herstellen, dann schiebst du das Backblech mit dem zerkleinerten Weißbrot für etwa 15-20 Minuten in den Backofen und lässt es bei 50 Grad Umluft trocknen. Achte aber darauf, dass die Weißbrotwürfel keine Farbe annehmen, sie sollen weiß bleiben.

Panko selber machen geht super einfach!
Panko kannst du genauso wie Semmelbrösel bzw. Paniermehl benutzen. Die Struktur ist jedoch etwas gröber, deshalb mischst du es am besten 1:1 mit den feineren Semmelbrösel, dann hält die Panade perfekt, mein Wiener Schnitzel habe ich zum Beispiel damit paniert und auch die Kohlrabischnitzel mit Kräutersoße. Das Ergebnis: Super knusprige Panade auf Fisch, Fleisch und paniertem Gemüse.
Ich habe in meiner Küche jetzt immer ein großes Glas mit Panko neben meinen Semmelbröseln stehen. Panko hält sich genauso lange wie Semmelbrösel.

Rezept für Pankomehl selber machen

Panko Paniermehl selber machen
Dafür brauchst du:
Zutaten
- 750 g weißes Toastbrot - entrindet und grob zerkleinert, ergibt ca. 500 g Panko-Paniermehl
Anleitung
- Entferne die Rinde vom Toastbrot und schneide oder zupfe es in grobe Stücke.
- Je nach Größe deines Mixers gibst du die Brotstücke nun portionsweise in den Mixer und drückst ein paarmal die Puls-Taste, um sie auf die gewünschte Struktur zu zerkleinern.
- Breite das zerkleinerte Weißbrot auf einem Backblech aus und lass es an der frischen Luft trocknen. (Alternativ kannst du das Blech auch für ca. 15 Min. bei 50 °C Umluft in den Ofen schieben.) Achte aber darauf, dass die Brotkrumen keine Farbe annehmen, sondern weiß bleiben.
- Genau wie Semmelbrösel sollte auch Panko in einem luft- und lichtdichten Gefäß gelagert werden, dann ist es sehr lange haltbar.
- Ich wünsche dir viel Spaß beim Zubereiten und viele knusprige Panaden mit deinem selbstgemachten Panko Paniermehl.
TIPP
Eigene Notizen
Möchtest du dir die Anleitung für später merken? Hier kannst du das Bild für Pinterest pinnen oder per WhatsApp an deine Freunde schicken.

Wie findest du die Anleitung?
Wenn du das Panko Paniermehl schon gemacht hast, freue ich mich riesig über eine Bewertung mit Sternen. Lass mich gerne wissen, wie du mit der Anleitung zurecht gekommen bist, nutze hierzu einfach das Kommentarfeld weiter unten. Deine Tipps und Erfahrungen sind herzlich willkommen.
