Mit einer süßen Hauptspeise starten wir ins neue Jahr und zwar mit einem Klassiker der süddeutschen und österreichischen Küche: mit wunderbar lockeren, süßen Dampfnudeln. Sie gehören zu den kulinarischen Legenden, die schon unsere Mütter und Großmütter gekocht haben. Meine Mutter hat sie für unsere große Familie regelmäßig auf den Tisch gebracht und wir haben die süße Hauptspeise geliebt!
Dampfnudeln sind kulinarische Legenden in der alpenländischen Küche
Um gute Dampfnudeln zu kochen braucht man einen großen Topf (ca. 30 cm Durchmesser) mit gut schließendem Deckel. Zur Not geht auch eine große, tiefe Pfanne.
Lockere, knusprig-süße Dampfnudeln zu machen ist nämlich echt keine Hexerei und die Zubereitung geht einfacher, als du denkst. Damit sie dir sicher gelingen, habe ich jeden Schritt im Rezept genau beschrieben.

Dampfnudeln zu machen ist keine Hexerei!
Wie der Name Dampfnudel schon sagt, spielt bei der Zubereitung Dampf eine wichtige Rolle. Deshalb darf man während des Dämpfens den Deckel nicht zu früh öffnen, sonst fallen sie zusammen.
Ich horche immer am Deckel: Wenn sich das sanfte Blubbern in ein leichtes Knistern verwandelt, entsteht aus der süßen Milchmischung das so beliebte Karamell am Boden. Dann gebe ich ihnen noch zwei, drei Minuten und sie sind fertig. Meistens gibt es bei uns Vanillesoße dazu. Aber auch mit Holunderkompott schmecken sie super.

Übrig gebliebene Dampfnudeln essen wir gerne am nächsten Tag. Kalt, in Scheiben geschnitten und mit fruchtiger Marmelade bestrichen, schmecken sie schon zum Frühstück. Die Dampfnudel-Scheiben kann man auch in etwas Butter und Öl sowie ein wenig Zucker in der Pfanne rösten – köstlich sage ich dir!!
Auch einfrieren ist eine gute Option. Aufgetaut und in der Mikrowelle erwärmt schmecken sie ebenfalls hervorragend.

Magst du gerne süße Hauptspeisen? Dann gefällt dir bestimmt auch der Bayerische Apfelstrudel, ein Rezept aus meiner Heimat. Er wird mit Milch und Sahne im Ofen gebacken – ein Seelenwärmer!
Rezept für lockere, süße Dampfnudeln mit Kruste

Lockere, süße Dampfnudeln mit Kruste
Zutaten
Für den Teig
- 500 g Mehl helles Weizenmehl
- 1 Stück frische Hefe (42 g)
- 1 Prise Zucker
- 250 ml lauwarme Milch
- 2 Eier, Größe M
- 1 TL Salz
- 50 g weiche Butter
- 2 EL Zucker
Zum Dämpfen
- 15 g Butter
- 15 g Margarine
- 15 g Butterschmalz (alternativ mehr Butter und Margarine verwenden)
- 2 EL Zucker
- ½ TL Salz
- ca. 200-250 ml Milch-Wasser-Gemisch (zu gleichen Teilen)
Anleitung
Vorbereitung
- Man benötigt einen großen, mittelhohen Topf (ca. 30 cm Durchmesser) mit Deckel. Alle Zutaten sollen zimmerwarm sein.
Für den Teig
- Mehl in eine Schüssel geben. Eine Mulde formen und die frische Hefe reinbröckeln. Mit einer Prise Zucker bestreuen und ein paar Esslöffel von der lauwarmen Milch zugeben, mit wenig Mehl vermischen und zugedeckt 10 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Wenn die Hefe gegangen ist, Eier, Salz, weiche Butter und Zucker zum Mehl geben. Die lauwarme Milch nach und nach zugeben.
- Mit den Knethaken des Handrührers oder der Küchenmaschine zu einem geschmeidigen, mittelfesten Teig verarbeiten, der glänzt und sich vom Schüsselrand löst. Am Ende den Teig nochmals mit den Händen kräftig durchkneten und zu einer Kugel formen.
- Den Teig mit einem sauberen Küchentuch abgedeckt an einem warmen Platz gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat. Das dauert ca. 1 Stunde.
- Den lockeren Hefeteig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche in 8 gleichgroße Teil teilen. Er fällt dabei etwas zusammen, das ist normal. Jedes Teil mit den Händen zu einer Kugel rollen. Mit Abstand auf die Arbeitsfläche legen und nochmals 30 Minuten zugedeckt gehen lassen. Die Kugeln vergrößern sich während dieser Zeit wieder ein wenig.
Zum Dämpfen
- Einen großen, mittelhohen Topf (oder eine hohe Pfanne) mit gut schließendem Deckel auf den Herd stellen. Die 3 Fettsorten reingeben und bei niedriger Temperatur schmelzen lassen. Zucker, Salz und das Milch-Wasser-Gemisch zugeben. Falls der Topf nicht allzu groß ist und die Dampfnudeln sehr eng liegen, etwas weniger Flüssigkeit verwenden.
- Jetzt die Teigkugeln dicht an dicht in die warme Milch-Mischung einlegen. Den Deckel schließen und die Dampfnudeln aufkochen. Wenn sie anfangen zu blubbern sofort die Hitze reduzieren. Bei niedriger bis mittlerer Hitze ca. 30 Minuten garen. Während dessen den Deckel keinesfalls öffnen, sonst fallen die Nudeln zusammen.
- Wenn es im Topf nicht mehr blubbert sondern anfängt, leise zu knistern, gibt man ihnen noch 2-3 Minuten für die Kruste, dann sind sie fertig. Von der Kochplatte ziehen und jetzt erst den Deckel öffnen, dabei darauf achten, dass möglichst kein Kondenzwasser auf die Nudeln fällt.
- Dazu passt heiße Vanillesoße. Aber auch Zwetschgen-, Holunder- oder Apfelkompott schmecken sehr gut dazu.
Mein Tipp
Hast du das Rezept probiert? Hat es dir geschmeckt? Ich freue mich sehr über deine Rückmeldung und eine Rezeptbewertung.⭐
Du kannst direkt im Rezept Sterne anklicken (fünf Sterne bedeuten sehr gut) oder auch das Kommentarfeld gleich hier unten nutzen.

PS: Hast du schon gesehen, dass du die Portionen im Rezept anpassen kannst?
16 Kommentare
Vielen Dank für das Rezept. Ich kenne Dampfnudeln noch aus meiner Kindheit, meine Oma hat uns Kindern immer welche gemacht – das war jedes Mal ein Highlight. Diese schmecken genau wie bei meiner lieben Omi <3
Das ist schön liebe Melanie, ganz lieben Dank für deinen Kommentar!😘 Meine Mutter hat auch wunderbare Dampfnudeln für uns gemacht, wir haben sie geliebt.💕 Leider konnte sie mir ihr Rezept nicht mehr verraten, so habe ich lange herumprobiert, bis ich endlich zufrieden war und bei diesem Rezept geblieben bin. Wir lieben sie ganz besonders mit viiiiel Vanillesoße (Rezept gibt es hier) und gerne auch mit Holundkompott – ein Traum!
Viele liebe Grüße, Maria
Liebe Maria,
bei uns gab es Dampfnudeln bis letztes Jahr Winter traditionell immer nur auf dem Weihnachtsmarkt.Da das durch Corona ja nicht möglich war,bin ich auf der Suche nach einem einfachen Rezept,auf deine Dampfnudeln gestoßen.Was soll ich sagen,einfach Klasse 😊 Habe Sie jetzt zig mal gemacht und alle sind begeistert,Familie und Nachbarn stehen Schlange wenn Sie mitbekommen das es Sie wieder gibt 😁
Vielen Dank für dieses tolle,gelingsichere Rezept
Liebe Grüße Franzi
Oh liebe Franzi, das ist ja wunderbar, ich freue mich so sehr über deinen Erfolg!👍😍 Manchmal muss man sich einfach trauen und dann gelingen auch vermeintlich schwierige Dinge, nicht wahr? Vielen herzlichen Dank für deine schöne Rückmeldung und weiterhin viel Freude damit.
Ganz liebe Grüße, Maria
Wir sind begeistert von diesem Rezept. Meine Söhne wollen es jetzt jede Woche Essen!
Wow liebe Susen, die Dampfnudeln müssen dir perfekt gelungen sein, dass deine Sohne davon so begeistert sind.? Aber jede Woche??? Glücklicherweise kommt jetzt der Herbst, da kann man dieses herrlich fluffige Hefegebäck aber durchaus öfters genießen.
Liebe Grüße, Maria
Prima Dampfnudel-Rezept mit herrlicher Kruste! Gelingt garantiert, alle sind begeistert.
Leider habe ich das Vanillesoßen-Rezept übersehen. Beim nächsten Mal.
Das ist großartig lieber Chris, vielen lieben Dank für deine schöne Rückmeldung! Mit Vanillesoße schmecken die Dampfnudeln tatsächlich noch besser.? Ich wünsche dir weiterhin gutes Gelingen und viel Spaß beim Nachkochen!
Liebe Grüße, Maria
Hallo Maria,
die Sterne haben keine Bedeutung. Das Rezept ist mir nicht gelungen, weiß leider nicht was ich falsch gemacht habe. Hatte eine Kochzeit von 50 Minuten und keine gescheite Kruste, aber teilweise auch schon festgebacken am Boden. Der Tag hat ziemlich nach Hefe geschmeckt und war irgendwie schwer und nicht locker. Habe jedoch ein Mehl verwendet vom Typ 1050. Schade, hab mich so auf die Dampfnudeln gefreut. Vielleicht hast du ja eine Idee was da falsch gelaufen ist.
Danke für deinen Tipp und mit freundlichen Grüßen
Astrid
Liebe Astrid, das ist aber schade! Ich bin froh, dass du mir verraten hast, welches Mehl du verwendet hast. Helles Weizenmehl hat die Type 550 oder 405, beides funktioniert. Typ 1050 aber ist eine kräftige Mehlsorte, die sich vor allem für dunkle Brote und herzhafte Kuchen eignet, leider jedoch nicht für Dampfnudeln. Probiere es einfach nochmals mit einer hellen Mehlsorte, dann werden sie dir sicher gelingen. Ich drück‘ dir die Daumen und würde mich freuen, wenn du mir berichtest wie es dir ergangen ist.
Liebe Grüße, Maria
Heute, 26.12.19 nach dem Weihnachts-Resteessen den Gästen serviert – TOP!! Beides perfekt gelungen – mega lecker!!
Ach wie schön liebe Traudls, das freut mich sehr!? Vielen herzlichen Dank für die Rückmeldung.
Ich wünsche euch noch schöne, entspannte Tage!
Liebe Grüße, Maria
Hallo Maria!
Ich habe aber bis heute noch keine Dampfnudeln von Helga zum Probieren bekommen!!!!
Olle Petze !!!!!!!
Hallo Horst, mach doch deiner Frau einfach Mut. Ich weiß, viele Leute haben großen Respekt vor Hefeteig, das muss aber gar nicht sein, denn mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung kann gar nichts schief gehen. Probiert aber unbedingt die Vanillesoße dazu, sie schmeckt einfach himmlisch!
Ich wünsche euch gutes Gelingen und jetzt schon einen guten Appetit! 🙂
Liebe Grüße, Maria
Schon lange keine Dampfnudeln mehr gemacht. Aber jetzt, nach dem ich das Rezept gelesen habe. Super!
Es freut mich sehr, wenn dich das Rezept inspiriert hat, liebe Helga! Ich bin mir sicher, sie werden dir gut gelingen.
Liebe Grüße, Maria